Sonntag, der 30. November 2009, sollte schon ein ganz besonderer Tag für die Gemeinde Marl-Brassert sein. So kam/klang es zumindest aus dem Mund des Dienstleiters, Hirte Raimund Gauert, der den Gottesdienst in Marl-Brassert nach dem Textwort Lukas, Kapitel 1, Vers 17: "Und er wird vor ihm her gehen im Geist und Kraft Elias`s, zu bekehren die Herzen der Väter zu den Kindern und die Ungläubigen zu der Klugheit der Gerechten, zuzurichten dem HERRN ein bereitet Volk“ hielt.
„Heute ist nicht nur Sonntag. Heute ist auch der erste Advent. Und Gottesdienst!“ rief er den Anwesenden zu.
„Licht“ führte wie ein roter Faden durch den Gottesdienst. Jesus Christus, der als Sohn Gottes Mensch wurde und in die Welt kam. Er sollte die Menschheit durch seinen Opfertod von der Sündenschuld erlösen.
Hirte Gauert ging dann auf die Vorläufer Jesu ein, die ein besonderes Licht waren. Zum Einen Johannes der Täufer, der eine wunderbare Vorbereitungszeit schaffte; und Elia. Beide waren starke Beter. Der Dienstleiter führte dann auch einige Beispiele - Bekenntnis vor den 450 Baalspriestern und weiteren 400 Anwesenden; Sohn der Witwe wurde durch das Gebet Elia`s wieder zu Leben erweckt - dazu an. Auch Hanna und Simeon, der dann auch den Ausspruch tat: „Meine Augen haben den Heiland gesehen. Nun lässest Du Deinen Knecht in Frieden gehen“ - hätten auf das „Licht“, nämlich Jesus Christus, gewartet.
In der Co-Predigt vertiefte der Vorsteher der Gemeinde, Priester Detlef Kwasny, dann die Gedanken zum Licht noch weiter. Wir würden in einer besonderen Zeit der Lichter und Gerüche/Düfte leben. Diese gäbe es nicht das ganze Jahr. Auch diese Zeit bedürfe der besonderen Vorbereitung.
Ohne „Licht“ kein Leben, führte Hirte Gauert dann weiter aus. „Licht ist Wärme, gibt Sicherheit, führt zur Erkenntnis“.
Er bat dann die Kinder der Sonntagsschule herzu und wies dann nach der Freisprache auf einen weiteren Höhepunkt des Gottesdienstes hin. Die Taufe von Philipp Dyk.
Der Gemeindechor bereitete mit den Strophen eins und drei aus dem Lied Nr. 360 der Chormappe: „Lasst die Kindlein zu mir kommen…“ den Eltern Sabine und Matthias Dyk samt Tochter Marina den Weg zur Segenshandlung vor den Altar.
Hirte Raimund Gauert erwähnte, dass aus der Liebe von Mann und Frau zueinander erst dieses Kind hat geboren werden können. Als Philipp sich dann mal bemerkbar machte, zog Vater Matthias ganz relaxt mit der rechten Hand aus seiner linken Jackentasche ein Milchfläschchen, reichte die seiner Frau, welche Philipp damit dann zufriedenstellen konnte.
Die Predigt konnte weitergehen.
Hirte Gauert gab den Eltern einen besonderen Dreiklang mit auf den weiteren Lebens- und Glaubensweg für Philipp mit.
„Der bedingt drei Tätigkeiten“ sagte er:
- "Liebt euer Kind“, sodass es mit Liebe zu Gott geführt wird.
- "Leitet euer Kind“, sodass es zum Gebet angehalten wird.
- "Lasst euer Kind los“, sodass es bis zum Tag der Konfirmation angeleitet wird.
Nach der Taufhandlung gab es dann für die jungen Eltern – und auch die Gemeinde – eine Überraschung.
Der Kinderchor unter Leitung von Jane Pläster und Vera Josler sang aus dem Kinderliederbuch „Stimmt mit ein“ die ersten vier Strophen des Liedes „Gott ist die Liebe“. Abwechselnd in Deutsch, Englisch und Französisch und dann wieder in Deutsch!
Da dem Hirten dies so gut gefiel, ließ er, nachdem das Abendmahl ausgeteilt und das Schlussgebet gesprochen war, die anwesende Gemeinde auch noch die letzten drei Strophen des Liedes „Gott ist die Liebe“ (GB 234) - diesmal nur in Deutsch - singen.
Damit war – so klang es aus dem Munde des Dienstleiters – der Festgottesdienst beendet.
Jetzt durften Philipps Eltern sowie Anverwandte die Glückwünsche der Anwesenden entgegennehmen.
Wahrlich, ein besonderer, festlicher Tag für Brassert.
Philipp: Herzlich willkommen und Gottes Segen für Deinen weiteren Lebens- und Glaubensweg!
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.