Marl-Brassert. Das Hohelied der Liebe ist der zentrale Punkt in Maike und Lars´ Leben und bei ihrer Hochzeit.
Nach Einzug der Braut zu "A Thousand Years" gespielt durch das Streicherquartett hieß Bezirksältester Löhden aus dem Kirchenbezirk Stade das Brautpaar am Altar willkommen. Es sei schön zu sehen, wie sie sich anschauen und gegenseitig die Hand nehmen um sich zu stützen und beizustehen.
Nach dem Eingangsgebet sang der Chor aus Jugend und Familie "Adoramus te" (Ich verehre dich). Der Älteste ging auf dieses Lied ein: Es sei die Verehrung Gottes im Vordergrund des Liedes, aber er kenne Maike und Lars nun seit vier Jahren und konnte feststellen, dass sie sich gegenseitig verehren und achten. Es sei schön, immer wieder zu sehen, dass Liebe und Verehrung in kleinen Gesten und in den Blicken zu sehen sind.
In dem Treuegelöbnis, welches Maike und Lars sich gegenseitig bereits bei der standesamtlichen Hochzeit gegeben hatten, stand die zentrale Botschaft: "Ich liebe Dich" im Mittelpunkt. Und so war schon seit einiger Zeit erkennbar: sie gehören zusammen.
Im Weiteren ging Ältester Löhden besonders auf die Liebe ein und die Bedeutung der Liebe als Brücke. Die Brücke zwischen Lars und Maike sei gebaut, so dass aus dem ich und Du ein "Wir" geworden ist. Die Liebe ist das Fundament und sie mögen in ihrem gemeinsamen Leben auch an anderen Brücken bauen. Er gab die Empfehlung, im Hohelied der Liebe (1. Korinther 13,4-7) das Wort "Liebe" durch "Maike und Lars" zu ersetzen. Dadurch erhalten sie einen tollen Leitfaden für ihr gemeinsames Leben.
In Ansprache und Segen am Altar wünschte der Dienstleiter dem Brautpaar, dass ihre Liebe die groß sei, noch größer werde. Nach Treuegelöbnis und Ringtausch erfolgte das Segensgebet.
Das Brautpaar zog unter Begleitung der Blumenkinder bei dem Hochzeitsmarsch von Felix Mendelsohn Bartholdy (gespielt vom Gemeindevorsteher Priester Juchelek) aus dem Kirchensaal aus. Auf der Treppe stand die Feuerwehr Spalier.
Die Gratulation und der anschließende Sektempfang fanden unter freiem Himmel auf dem Parkplatz der Kirche statt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.